
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
"Romantik und Roulette" - Das Weltbad im 19. Jahrhundert Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt Baden-Baden innerhalb weniger Jahrzehnte einen beispielslosen Aufstieg vom romantisch verträumten Landstädtchen zum mondänen Weltbad. Adel und gehobenes Bürgertum, Künstler und Hasardeure, elegante Welt und Halbwelt aus aller Herren Länder begegnen sich hier. Die internationale Badegesellschaft vergnügt sich beim Spiel am Roulettetisch, bei Konzerten internationaler Stars, vielbeachteten Theateraufführungen, Bällen und den Pferderennen im nahegelegenen Iffezheim. Das gesellschaftliche Leben, die romantische Umgebung und nicht zuletzt das Spiel mit dem Glück sichern Baden-Baden den Rang als "Capitale d'été", als Sommerhauptstadt Europas.
Mehr erfahrenlaufend
"Spitzen und Tränen" Frida Kahlo Ausstellung in Baden-Baden Seit dem 26. Januar 2019 ist in Baden-Baden im Kunstmuseum Gehrke-Remund die neue Ausstellung "Spitzen und Tränen" der Frida Kahlo Replikate eröffnet. Dies ist die sechste Ausstellung, die das Kunstmsueum in den letzten 10 Jahren in Deutschland und in den USA präsentiert und kuratiert hat. Das Thema dieser Ausstellung konzentriert sich auf Fridas Liebe zu Schönheit, Eleganz und wie sie ihre ausgearbeiteten Kleider, Spitzen und den Schmuck dazu benutzte, ihren armen, schmerzhaften Körper zu bedecken. Die Ausstellung „Spitzen und Tränen" präsentiert auch erstmals zwei neue Bereiche: Der erste ist: "Love me a little, I adore you", der viele der Frida-Kahlo-Liebhaber im Laufe der Jahre und ihre Geschichten zeigt und der andere Bereich „Die Verlorenen“ befasst sich um die verlorenen oder zerstörten Gemälde der Künstlerin, von denen es nur eine schmale Fotodokumentation gibt, hauptsächlich in Schwarz-Weiß. Die Ausstellung zeigt über 260 Gemälde und Fotografien, Möbel, die Rekonstruktion Fridas Puppenhauses und ihr Bett wie Frida Kahlo es in ihrem Schlafzimmer im Blauen Haus hatte. Unter den Gemälde der Ausstellungen sind 126 meisterlich, handgemalte lizenzierte Repliken: ©Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2008. Diese neue Frida Kahlo Ausstellung läuft bis einschließlich 6. Januar 2010. Das Museum Gehrke-Remund liegt etwas außerhalb in der Nähe des Bahnhofs. Sie können gerne ein kostenfreies E-Bike bei uns reservieren oder den Bus 201 nehmen. http://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/ Eintritt: Standard 13 Euro Eintritt: ermäßigt für Schüler, Studenten, Senioren (65) 11 Euro für Gruppen ab 6 Teilnehmer, jeweils 11 Euro Kinder unter 12 Jahre - Eintritt frei (nur Barzahlung ist möglich) Im Eintrittspreis ist jeweils ein kostenfreies (leihweise) 70-seitiges Ausstellungsbegleitheft / Katalog enthalten (in deutsch, französisch, spanisch, englisch, verfügbar). Darin wird jedes Gemälde, jede Fotografie, Kleid oder Schmuckstück im Kontext vom Leben, Leid und Leidenschaft von Frida Kahlo, ihrer Familie, ihrer Freunde und Liebhaber beschrieben - manches Geheimnis wird gelüftet.
Mehr erfahrenPsyche als Schauplatz des Politischen In einem bisher unbekannten Maß rücken gesellschaftliche und politische Prozesse heute bis in die intimsten Sphären des Menschen vor. Neue Kommunikations-strukturen bringen Nachrichten und Bilder zu jeder Zeit und unmittelbar in unsere Innenwelten. So wird – und das ist die These der Ausstellung – die Psyche mehr und mehr zum Schauplatz des Politischen. In einer globalisierten Welt ist dieses Phänomen nicht nur in der westlichen Hemisphäre zu beobachten, ganz im Gegenteil: es wirkt universell. Doch so nah die Welt auch zusammenrückt – innere Landschaften, mentale Bilder und die Reaktion auf das Äußere sind kulturell und sozial geprägt. Die Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden untersucht eben solche Prägungen und stellt die Frage, wie diese weltweit unterschiedlichen Erfahrungen mittels Kunst sichtbar gemacht werden können. Sie präsentiert zehn internationale künstlerische Positionen, die sich mit der Innenwahrnehmung und ihrer Transformation ins Äußere beschäftigen. Vor dem Hintergrund ihrer Lebenserfahrungen in den unterschiedlichsten Regionen der Welt, wie der US-amerikanischen Westküste, China, Europa oder Nordafrika zeugen sie zugleich von einem globalen Interesse für das Thema, wie auch von sehr heterogenen Erfahrungshorizonten. Beispielhaft dafür steht die Arbeit „Reason´s Oxymorons“ des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia (1970), die den Blick auf kollektive Innenwelten richtet. In Interviews mit europäischen und afrikanischen Therapeuten, Historikern, Imamen, Priestern, Psychologen und Ethnologen stellt Attia die Ausformung von und die Behandlung der Psyche als gelerntes, kulturell geprägtes Wissen heraus. Somit negiert der Künstler die Annahme, dass eine in allen Kulturen universell vorhandene mentale Grundstruktur existiere und entlarvt die Psychoanalyse nach Sigmund Freud als westliche Konstruktion. Psyche als Schauplatz des Politischen versammelt Werke von: Kader Attia, Heidi Bucher, Omer Fast, Dan Finsel, Samara Golden, Liz Magic Laser, Jim Shaw, Wang Tuo, Jorinde Voigt, Chen Zhe Mit Werken aus der Sammlung Prinzhorn, von: Ludwig Berthold,Else Blankenhorn, Minna Köchler, Wilhelm Werner, Hyacinth Freiherr von Wieser Psyche als Schauplatz des Politischen folgt der Reihe von Ausstellungen, wie Bilderbedarf. Braucht Gesellschaft Kunst? (2012) oder Macht der Machtlosen (2013), die die facettenreiche Bedeutung von Kunst für einen globalisierten gesellschaftlichen Diskurs im 21. Jahrhundert zum Thema haben. Führungen: freitags und sonntags um 14 Uhr Montags geschlossen
Mehr erfahren11:30
Genießen Sie den schonungsvollen Sport im Thermalwasser Wassergymnastik lockert und stärkt die Muskulatur, genau das richtige für alle, die zu viel sitzen. Unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie angeleitet. Eine Badetasche mit Bademantel und Badetüchern erhalten Sie an der Rezeption. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich vorab unter dieser Telefonnummer informieren: 07221 275970
Mehr erfahren20:00
NUR DREI WORTE (DSE) eine bissige Gesellschaftskomödie von Joanna Murray-Smith. Aus dem Englischen von Pete r und John von Düffel „Wir leben in einem Kartenhaus, und wenn man eine Karte aus der Mitte zieht, bricht alles zusammen.“ Zwei Pärchen, die miteinander und zu viert durch Dick und Dünn gegangen sind: Mit Vierzig plus wähnte man die schlimmsten Krisen hinter sich zu haben – als eines Abends das eine Paar dem anderen beiläufig eröffnet: „Wir trennen uns“. Was auf den ersten Blick das gute Recht zweier Menschen in einer freien Welt zu sein scheint, erweist sich in der Konsequenz als Flächenbrand der Zerstörung. Von Sex bis Kunstgeschmack, von harmlosen Gewohnheiten bis Fernreisen: Alles steht nun auf dem Prüfstand, und nicht weniger als die Liebe wankt die Freundschaft. Mit Gedankenschärfe und Humor zeigt Murray-Smith vier Individuen, die um ihr Leben kämpfen und neu ausloten müssen, auf wen und was sie sich in einer unsteten Welt überhaupt noch verlassen können. INSZENIERUNG: Otto Kukla BÜHNE: Otto Kukla KOSTÜME: Annie Lenk TERMINE: So 03.02.2019, 11:00 (Matinee) Uhr Fr 15.02.2019, 20:00 Uhr Sa 16.02.2019, 20:00 Uhr So 24.02.2019, 19:00 Uhr Mi 06.03.2019, 20:00 Uhr Fr 15.03.2019, 20:00 Uhr So 17.03.2019, 15:00 Uhr Sa 23.03.2019, 20:00 Uhr Do 28.03.2019, 20:00 Uhr Fr 29.03.2019, 20:00 Uhr
Mehr erfahren